
Dokumentation
Unsere Software bietet Ihnen alle relevanten Dokumentationsmöglichkeiten. Ob in einer stationären Einrichtung oder in der ambulanten Hilfe, factoris.sozial unterstützt Sie bei der Dokumentation Ihrer Arbeit - ortsunabhängig.
Unsere Software bietet Ihnen alle relevanten Dokumentationsmöglichkeiten. Ob in einer stationären Einrichtung oder in der ambulanten Hilfe, factoris.sozial unterstützt Sie bei der Dokumentation Ihrer Arbeit - ortsunabhängig.
Hilfekontexte und Zielentwicklungsprozesse werden permanent evaluiert. Mit factoris.sozial haben Sie stets einen Überblick über die qualitativen und quantitativen Entwicklungen Ihrer Einrichtung.
Erstellen Sie in Zusammenarbeit mit allen Fallbeteiligten nur eine - stets aktuelle - digitale Klientenakte. Mit factoris.sozial greifen Sie und Ihre Kollegen ortsunabhängig auf die gesamten Unterlagen Ihrer Klienten zu.
Die konkrete Beschreibung von Zielen schafft für alle Beteiligten die größtmögliche Transparenz. Machen Sie mit uns das Maß an Partizipation zum elementaren Bestandteil Ihrer Angebote, das Sie für angemessen erachten.
Ob in der ambulanten Betreuung, bei Gruppenangeboten oder in stationären Hilfen, der Kalender ist ein zentrales Arbeitsmittel. Behalten Sie mit dem innovativen Kalender von factoris.sozial Ihre Termine und das Arbeitszeitkonto stets im Blick.
Mit factoris.sozial werten Sie Ihre Dokumentationen fortlaufend aus und können so Hilfeverläufe übersichtlich und verständlich erstellen. Dadurch können Sie jederzeit wichtige Rückschlüsse für Ihre weitere Arbeit ziehen.
Organisieren Sie mit factoris.sozial Ihre kompletten einrichtungsinternen Dokumente. Diese Dokumente können Sie Gruppen oder Klienten zuordnen. Sie und Ihr Team haben dabei immer und von überall Zugriff.
Mit der factoris App haben Sie Ihre Dokumentation, Dokumente, Termine und Aufgaben in einer App auf dem Handy, auf dem Tablet oder auf dem Computer übersichtlich beisammen und jederzeit und überall dabei. Ihr Arbeit wird sich enorm vereinfachen.
Die Leistungserfassung lässt sich bequem per App eintragen und bestätigen. Die umfangreiche Leistungsabrechnung von factoris.sozial erledigt dann die gesamte Rechnungslegung für Ihre Einrichtung nahezu vollautomatisch.
Die Arbeitszeitserfassung lässt sich bequem per App eintragen und bestätigen. Dabei nutzen Sie die selben Termine, wie für die Leistungsabrechnung und Dokumentation. Auch eine Stempeluhr-Funktion ist möglich. Eine kategorisierte Übersicht der Arbeitszeiten rundet das ganze ab.
Mit factoris.sozial haben Sie in Echtzeit die Arbeitszeit und den Fachleistungsstand Ihrer Mitarbeiter im Blick. Dies gilt vollumfänglich für den ambulanten sowie den stationären Betreuungskontext.
Ob Datenschutz, Mobilität, Vernetzung oder allgemeine Systemvoraussetzungen - factoris.sozial basiert in allen Bereichen auf den neuesten Entwicklungen und einem höchst möglichem Niveau.
Mit factoris.sozial vergeben Sie Ihren Mitarbeitern verschiedene und ihren Aufgaben entsprechende Rechte. So bleibt rechtlich und technisch die Sicherheit aller Daten Ihrer Einrichtung gewährleistet.
Pädagogische Dokumentation im Fokus:
Partizipation und Transparenz:
Flexibles Rechtemanagement:
Modernste Datenschutzstandards:
Umfassende Automatisierung:
Mobilität und Plattformunabhängigkeit:
Innovatives Controlling:
Pädagogische Dokumentation und Partizipation:
Leistungsabrechnung:
Arbeitszeitmanagement:
Rechtemanagement:
Dokumentenmanagement:
Controlling:
E-Rechnungen:
Intelligente Automatisierung:
„Das Team um factoris legt mit factoris.sozial eine Arbeitshilfe vor, auf die Fachleute schon lange warten: Alltägliche Dokumentationen von Fällen und diagnostische Abstimmungen werden interaktiv und unter Beteiligung der Klienten durchgeführt. Das setzt neue Maßstäbe für Transparenz und Effizienz in der sozialen Arbeit. Eine starke Unterstützung für Pädagoginnen und Pädagogen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern!"
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann ist Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswissenschaftler an der Universität Bielefeld und der Hertie School of Governance
„Mit factoris.sozial ist dem Team von factoris eine entscheidende Arbeitshilfe zur Unterstützung in der sozialräumlichen Arbeit gelungen. In einem kreativen, strukturierten und kooperativen Prozess entsteht im Hilfe- und Entwicklungsverlauf eine tatsächliche Co-Produktion von Adressaten und Pädagogen. Der Wille des Adressaten und die damit verbundene Operationalisierung und gemeinsame Reflexion werden zu einem grundlegenden Element der gemeinsamen Arbeit."
Prof. Dr. Wolfgang Hinte ist Sozialarbeitswissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen und Vater des Konzepts Sozialraumorientierung
„Wir entwickeln mit dem Team von factoris ein onlinegestütztes Erhebungstool, das wir in der wissenschaftlichen Begleitung von Projekten zur sozialen Eingliederung einsetzen. Eine Mischung aus Praxiserfahrung, Fachwissen und Kreativität macht factoris zu einem äußerst verlässlichen und angenehmen Partner"
Prof. Dr. Harald Ansen und Prof. Dr. Simon Güntner sind Sozialwissenschaftler an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
„Viele, in Leistungsbeschreibungen und Qualitätshandbüchern aufgeführte Themen wie Partizipation, Transparenz und Evaluation können wir mit der Arbeitsumgebung factoris.sozial ganz einfach beantworten. Und das weit über das geforderte Maß hinaus. Die zahlreichen, bereits vorinstallierten Dokumentationsstrukturen in factoris.sozial bilden eine sehr gute Grundlage für entwicklungsorientierte und fachliche Dokumentation. Toll ist, dass wir darüber hinaus unsere eigenen Ideen und Standards ganz einfach integrieren können. factoris.sozial bietet einfach die optimale Kombination aus Individualität und Struktur. Im Vergleich zu meinen bisherigen Erfahrungen mit Softwareprodukten innerhalb der Sozialen Arbeit ist factoris.sozial tatsächlich auf die Bedürfnisse der Kinder- und Jugendhilfe zugeschnitten und in diesem Bereich absolut konkurrenzlos. Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit!"
Björn Beck vom Nordwind - Gemeinnützige Kinder- und Jugendhilfe GmbH, Lüneburg
„Ich empfinde factoris.sozial für die Dokumentation als sehr hilfreich. Darüber hinaus habe ich erlebt, dass die jungen Menschen ihre Ziele mit Hilfe des Kompetenzbaumes ernsthafter formulieren und verfolgen. Durch die gemeinsame Bewertungsmöglichkeit von Pädagoge und jungem Mensch entsteht oft ein guter Gesprächsverlauf. Das Medium Computer hilft den Jugendlichen länger an ihren Kompetenzen und Zielen zu arbeiten. Der Support von factoris ist hoch engagiert und kompetent und nach einer kurzen Eingewöhnungszeit ist factoris.sozial gut zu handhaben."
Klaus Vieth ist Leiter der betreuten Jugendwohngemeinschaft von Wohnwerkstatt e. V., Berlin
„...wir haben die Jugendhilfedokumentationsmethode "SKEED®" bei uns eingerichtet. Besonders hilfreich war es, zuverlässig immer die gleichen Ansprechpartner zu erreichen und sofort Hilfe und Unterstützung bei sämtlichen Fragen oder Problemen zu bekommen..."
„Außerdem konnten wir factoris in Anspruch nehmen, um uns durch den Prozess einer Erst-Zertifizierung nach AZAV zu begleiten. Die Mitarbeiter haben in Zusammenarbeit mit uns das QM-Handbuch erstellt und uns in die beiden erforderlichen Audits begleitet."
Dörte und Martin Weiß vom Kinder-und Jugendheim Füllenhof, Soltau
„Dokumentieren kann wirklich Spaß machen und das klappt direkt im Gruppengeschehen. Damit übertreffen wir alle an uns gestellten Anforderungen mit Leichtigkeit. Wir laden Sie herzlich ein, sich selbst ein Bild zu machen."
Carmen Diekmann-Dziobek ist Leiterin der Kindertagesstätte Tigerente e.V., Hamburg
„Am Anfang hatte ich große Angst vor der Einführung. Mittlerweile kann ich gut mit der Software umgehen. Besonders gefällt mir die Ausgewogenheit zwischen den vielfältigen Möglichkeiten und der einfachen Handhabung. Bei uns dokumentiert inzwischen das gesamte Team."
Tanja S. ist Erzieherin in der Kita Tigerente
Mike ist jugendlicher Bewohner einer Wohngruppe Berlin
ZEPRA Zentrum für Praxisentwicklung, Hamburg